Über uns
Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Wundtherapeut*innen und Wundinteressierte,
4 Millionen Menschen leiden in Deutschland an zum Teil komplexen Wunden, die Kosten von 4 bis 5 Milliarden Euro verursachen. Leider erhalten nur ca. 80 000 dieser 4 Millionen Betroffenen eine adäquate Therapie. Der Zeitpunkt vom ersten Arztkontakt bis zum Beginn einer akkuraten Diagnosestellung einer Wunderkrankung ist mit 3,9 Jahren zu lang.
Oft ist es multifaktoriell warum eine Wunde bei einem Menschen gar nicht oder nur sehr zögerlich heilt. Hier bedarf es eir koordinierten Zusammenarbeit aller Professionen.
Zusammenhängend damit werden in Deutschland jährlich 50.000 Füße in Folge einer Diabeteserkrankung amputiert. 2/3 aller Patienten, die eine Amputation oberhalb des Sprunggelenkes, also eine sogenannte Major-Amputation erhalten, sind Menschen mit Diabetes mellitus. Diese Amputationsraten zeigen getrennt nach Geschlechtern und Bundesland teils erhebliche Unterschiede und sind bedauerlicherweise auch im Saarland im Bundesvergleich sehr hoch.
Das Wundnetz Saar e.V. hat sich zur Aufgabe gemacht, die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller an der Behandlung chronischer Wunden Beteiligter unabhängig von der Berufsgruppe oder der Institution zu verbessern. Unsere Vision ist es, im Saarland einen einfachen fächer- und sektorenübergreifenden Behandlungsweg für die Patienten mit Wunden und chronischen Wunden zu finden. So sollen Versorgungsbrüche zwischen dem ambulanten und dem stationären Sektor vermieden werden und die Ergebnisse der Behandlung langfristig gesichert werden.
Gemeinsam zum Erfolg
Marcus Schäfer
1. Vorsitzender des Wundnetz Saar e.V.
KONTAKTANFRAGE
NEWS:
Anbei finden Sie den aktuellen Newsletter
Wir laden Sie herzlich zu unserem Runden Tisch am 12.03.2025 in dem Casino des Winterbergklinikums ein.
Anmeldung Runder Tisch 12.03.2025